Überbeschäftigung beim Hund

von | Nov. 2, 2022 | Nicht kategorisiert | 9 Kommentare

Überbeschäftigung beim Hund

 

Heutzutage bieten sich uns zahlreiche Möglichkeiten, wie wir unsere Hunde beschäftigen können. Man muss nur einmal „Hundesportarten“ googeln und schon wird man mit Begriffen wie Agility, Dog Diving, Dummy Training, Dog Dancing und vielen mehr erschlagen. Es ist jedoch bewiesen, dass Hunde ein Schlafpensum von 18 bis 20 Stunden am Tag haben. Wie passt das zusammen? 

Als Hundebesitzer haben wir immer das Gefühl, dass wir unsere Hunde möglichst viel auslasten müssen. Ziehen wir einmal den Vergleich mit wildlebenden Hunden: Diese rennen nur, wenn sie gerade jagen oder vor etwas fliehen. Wieso sollte es bei unseren domestizierten Hunden anders sein? 

Überbeschäftigung beim Hund

Schauen wir uns einmal an, was mit unseren Hunden passiert, wenn wir sie permanent beschäftigen. Es ist ähnlich wie bei Spitzensportlern: je mehr sie trainieren, desto fitter werden sie. Und je fitter sie werden, desto mehr Bewegung brauchen sie. Ein andauernder Kreislauf, aus dem wieder auszubrechen sehr schwierig ist. 

Folgen von Überbeschäftigung

Ein weiteres Problem können wir anhand folgendes Beispiels leicht erkennen: Spielen wir mit unserem Hund Ball, kann das früher oder später zu Arthrose führen. Der Hund jagt dem Ball hinterher und stoppt abrupt ab, sobald er ihn erreicht hat. Dieses „stop & go“ ist für die Gelenke des Hundes extrem belastend. 

Wenn Hunde nicht ausreichend zur Ruhe kommen, bekommen sie außerdem oftmals Durchfall und werden als Folge davon immer dünner. Gehen wir dann mit unserem Hund zum Tierarzt, diagnostiziert dieser meist Futterunverträglichkeit. Dabei ist der Hund einfach nur gestresst von zu wenig Schlaf, mangelnden Erholungsphasen und zu viel Verantwortung für seinen Besitz und seine Menschen. Er ist schlichtweg nicht dafür gemacht, uns Menschen in der menschlichen Welt beispielsweise durch den Stadtverkehr zu führen. 

Dazu kommt, dass wir Menschen ebenfalls immer gestresster werden. Das übertragt sich auch auf unsere Hunde, denn Hunde sind unsere Spiegel (siehe dieser Blogbeitrag). Dabei sind Hunde eigentlich dafür da, uns in die Ruhe zu verhelfen. Es tut ihnen jedoch nicht gut, von uns permanent überall mit hin geschleppt zu werden. Wir sollten sie lieber vor Stressoren schützen und ruhige Unternehmungen mit ihnen machen; sprich Dinge, die auch uns Menschen gut tun.

Mini-Kurs „Die 5 besten Beschäftigungsmöglichkeiten für den Hund“ 

Was wir uns bewusst machen müssen: Tiere sind keine Menschen. Sie funktionieren in weiten Teilen komplett gegensätzlich wie wir. Genau deswegen entwickle ich aktuell einen Mini-Kurs zum Thema „Die 5 besten Beschäftigungsmöglichkeiten für den Hund“.  Darin geht es um artgerechte Beschäftigungen, die dem Hund gut tun und ihn müde machen – GESUND müde machen. Die Instinkte werden benötigt, eingesetzt und befriedigt. Im Mini-Kurs geht es nicht darum, seinen Hund möglichst viel auszupowern. Sondern darum, dem Hund ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. 

Es ist mir ein großes Anliegen, den Menschen näher zu bringen, dass ihre Hunde keine extreme Dauerbespaßung brauchen. Manchmal ist weniger mehr. Wir sollten uns einfach immer an der Natur orientieren, denn die weiß, was wichtig ist und gut tut. 

Dich interessiert das Thema näher? Schaue dir gerne diesen Artikel vom Schweizer Hunde Magazin an. 

Online Webinare

Mensch-Hund Bindung stärken

Wie du eine starke Bindung mit deinem Hund aufbaust und so dauerhaft Stress reduzierst

Hunde verstehen lernen 2.0
Wie du deinen Hund besser verstehst und wieder stressfrei mit ihm spazieren gehen kannst

Hund aus dem Tierheim

Du möchtest einen Hund aus dem Tierheim?   Du überlegst Dir einen Hund zu Dir zu holen? Bist Dir aber noch nicht sicher, woher? Heutzutage bekommt man auf vieler Weise einen Hund. Aus Kleinanzeigen, vom Züchter, aus dem Tierschutz, dem Tierheim und und und. Einen...

Hundesprache gleich Körpersprache

Hunde "lesen" Körpersprache   Was Du mit Deinem Körper alles aussendest Dein Hund liest Dich und das die ganze Zeit. kennst Du Deine Körpersprache? Meine Philosophie ist, dass es viel effektiver ist, wenn wir uns als Mensch "hundgerecht" verhalten, als wenn wir...

Unsere Wortwahl und die Beziehung zum Hund

Wie die Wortwahl auf alles einwirkt   Wusstest Du, dass mit jedem Wort, welches Du aussprichst, auch eine bestimmte Energie mitschwingt? Und Dein Hund diese mitschwingende Energie ohne Probleme "lesen" kann? Und auch was wir gerade Fühlen, beeinflusst diese...

Hundeprobleme und drei Tipps

Drei wertvolle Tipps für eine gute Hund-Mensch-Beziehung   Ein Hund kommt Euch entgegen, du hast deine Leckerlies schon parat, nimmst die Leine kurz. Vielleicht wechselst du auch auf die andere Straßenseite? Versuchst mit den Füßen deinen Hund zu begrenzen. Doch...

Die Wahrheit über Hundeprobleme

Warum viele Hundetrainings nicht funktionieren Warst du auch schon einmal in einem Hundekurs? Hast fleißig mit deinem Hund trainiert? Und das Ergebnis war dann leider eher enttäuschend? Ich bin immer wieder überrascht, was Kunden erzählen, über Hunde trainieren,...

Der Welpe und sein Rang

Hundesprache von Anfang an   Oh, ist der süß der Welpe!  Dein Welpe hat nach intensiver Anstrengung es endlich geschafft auf die heißbegehrte Couch zu klettern. Du setzt dich dazu und der süße Welpe knurrt dich an, hüpft umher und versucht dich runter zu...

Ein Welpe zieht ein

Ankunft Welpe und Hundesprache   Spannende und interessante Zeiten kommen auf mich zu. Ein Welpe ist bei uns eingezogen. Wie reagiert mein Rudel auf ihn? Wie kommunizieren sie alle untereinander? Ich nehme dich mit und erzähle dir Haut nah von meinen...

Telepathisch mit Hunden kommunizieren

Die Energiesprache - Informationsaustausch ohne Worte     Stell dir vor, du könntest deinem Hund Fragen stellen und er antwortet dir? Stell dir vor, du löst schwierige Situationen mit deinem Hund nur über die Gedanken? All dies ist möglich, wenn du die...

Kann dein Hund nicht alleine bleiben?

Wenn dein Hund nicht alleine bleiben kann     Sehr viele der Menschen, die mich kontaktieren, und auch der Großteil meiner KundInnen, meldet sich bei mir mit dem Problem, dass sie ihren Hund nicht alleine lassen können. Tatsächlich ist es aber so, dass wenn...

Liebe deinen Hund

Liebe deinen Hund und die Probleme werden kleiner     Wir Menschen haben die Tendenz, dass wir uns verstärkt mit Dingen beschäftigen, die wir eigentlich nicht mehr in unserem Leben haben wollen. Leider geben wir diesen Dingen dadurch viel mehr Aufmerksamkeit...