So bringst du einen aufgeregten Hund zur Ruhe

von | Mai 3, 2023 | Nicht kategorisiert | 0 Kommentare

So bringst du einen aufgeregten Hund zur Ruhe

 

Vor einer Weile wurde ich von einem Mitglied meiner Facebook-Gruppe folgendes gefragt: Ihr Hund sei immer so aufgeregt und sie wolle gerne wissen, was genau sie tun könne, um ihn zu beruhigen. Gerne möchte ich in diesem Blogartikel darauf eingehen, wie man einen aufgeregten Hund zur Ruhe bringen kann.

Eines ist vorab absolut wichtig: Wir müssen uns von dem Glaubenssatz lösen, dass wir unseren Hund durch zahlreiche Aktivitäten müde machen können. Denn es ist genau der Gegenteil davon der Fall: Je mehr wir mit unseren Hunden unternehmen, desto aufgeregter werden sie. Du kannst das mit Spitzensportlern vergleichen, die einfach immer unter Strom stehen.

 

 

Ich habe – das ist noch gar nicht so lange her – einen Artikel über Burnout beim Hund gelesen. In diesem ist genau diese Glaubensfalle ausführlich beschrieben und erläutert. Ich stelle den Artikel gerne in meine Facebook-Gruppe, also wenn du ihn gerne ausführlich lesen möchtest, komm einfach in die Gruppe! Darin bekommst du auch noch viele zusätzliche Informationen rund ums Online Hundetraining.

Was ein aufgeregter Hund wirklich braucht

Im Artikel steht, dass ein sehr aufgeregter Hund eigentlich viel mehr Ruhezeiten und Ruhephasen braucht wie ein ausgeglichener, in sich ruhender Hund. Denn der aufgeregte Hund braucht schlichtweg viel mehr Zeit, um runterfahren zu können. Die ganzen Beschäftigungs- und Überbeschäftigungsprogramme wie stundenlanges Ballwerfen mit dem Hund helfen nicht. Im Gegenteil, sie schaden deinem Hund sogar. Denn das permanente „Stopp and Go“ ( = dein Hund rennt los und bremst kurz vor dem Ball abrupt ab) gibt jedes Mal Schläge in die Gelenke des Hundes. Daher rate ich sogar komplett von Stöckchen werfen ab.

Möchtest du gerne Ausdauersportarten mit deinem Hund machen, ist Fahrradfahren eine gute Alternative. Nutze dazu aber bitte auf jeden Fall eine Fahrradstange, damit dein Hund ein gleichmäßiges Tempo hat. Die Fahrradstange hilft dir auch dabei, dass dein Hund immer schön neben dem Fahrrad herlaufen kann und sich nicht darauf konzentrieren muss, nicht ins Fahrrad zu rennen. Ist Fahrradfahrern nichts für dich, kann ich dir auch Schwimmen empfehlen. Außerdem ist Nasenarbeit wie Fährten finden oder Mantrailing, eine super Möglichkeit. Je natürlicher, desto besser. Achte hier einfach darauf, nicht in zu hohem Gras zu laufen, denn das macht deinem Hund keinen Spaß.

Eine absolut artgerechte Beschäftigung für Hunde ist auch diese super einfache Methode: Nimm einfach ein bisschen Futter und schmeiße es in eine Wiese. Lasse deinen Hund dann danach suchen. Das eignet sich natürlich besonders hervorragend, wenn du einen eigenen Garten hast.

Schau dir gerne auch mal meinen Online Hundesprachkurs an. In der ersten Lektion arbeiten wir daran, Ruhe reinzubringen – sowohl in dich als Menschen, als auch in deinen Hund und sein Verhalten. In unserer Zivilisation und unserem aktuellen Leben haben wir leider ein wenig das Leben in Ruhe verloren und sind als Menschen oft gestresst, hetzen von einem Termin zum anderen und nehmen uns in der Zwischenzeit gar nicht mehr wahr.

Wie ich das in meinem Rudel umsetze 

Und genau das ist auch wichtig im Umgang mit dem Hund. Ein Beispiel: Ich wollte gerade vorgestern mit meinen Hunden von A nach B laufen. Kurz bevor wir abgelaufen sind, gab es eine Aktion, die alle Hunde völlig aus dem Häuschen gebracht hat. Ich bin gar nicht weitergelaufen, sondern stehengeblieben. Ich hatte zwei Hunde an der Leine, die anderen Hunde waren frei. Ich bin stehen geblieben, habe meine Augen geschlossen, meine Hände auf den Bauch gelegt und mich einfach geerdet. Meine Füße am Boden wahrgenommen, geatmet, eine Verbindung zur Mutter Erde und zum Himmel aufgebaut und erst dann, als sich die ganze Gruppe beruhigt hatte, bin ich weitergelaufen. Genau dieses Verhalten hat allen Hunden geholfen und wir sind dann entspannt los marschiert.

Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist und der Hund aufgeregt ist, setze dich einfach mal ruhig auf eine Bank. Viele Hunde haben damit nämlich ein Problem, denn es ist für sie unverständlich, dass wir auf einem Spaziergang auf einer Bank sitzen und einfach nichts machen. So würde ich anfangen, Ruhe reinzubringen in einen aufgeregten Hund. Ich würde weniger machen, denn weniger ist in diesem Fall mehr. Ich würde viel mehr zu Hause bleiben, einfach nur Nasenarbeit mit dem Hund machen und eben nicht kilometer- und stundenlang draußen herumspazieren. Gerade so aufgeregte Hunde sind sensible Hunde und für sie ist es sehr aufregend und eben nicht entspannend, außerhalb ihres Territoriums spazieren zu gehen.

Letztendlich ist es mir noch einmal wichtig, zu betonen: Hast du die Möglichkeit dazu, deinen Hund zuhause in Ruhe zu beschäftigen, dann wähle immer diese Möglichkeit!

Online Webinare

Mensch-Hund Bindung stärken

Wie du eine starke Bindung mit deinem Hund aufbaust und so dauerhaft Stress reduzierst

Hunde verstehen lernen 2.0
Wie du deinen Hund besser verstehst und wieder stressfrei mit ihm spazieren gehen kannst
Hunde spiegeln deine Emotionen

Hunde spiegeln deine Emotionen

Dein Hund als Spiegel deiner verdrängten Emotionen     Du hast vielleicht schon öfter gehört, dass Hunde unsere Spiegel sind. Aber was genau bedeutet das überhaupt? Viele Emotionen haben wir im Laufe unseres Lebens verdrängt, weil wir entweder nicht...

Kläffende Hunde beruhigen

Kläffende Hunde beruhigen

Kläffende Hunde beruhigen     Bestimmt kennst du die folgende Situation: Dein Hund befindet sich in deinem eingezäunten Garten und der nette Nachbar von nebenan läuft vorbei. Sofort fängt dein Hund an, wild zu kläffen und auf den Nachbarn zuzurennen. Na,...

Hierarchie + Führung bei Hunden

Hierarchie + Führung bei Hunden

Hierarchie + Führung bei Hunden     Vielleicht ist es dir gerade beim Lesen der Überschrift schon so ergangen: In der menschlichen Welt sind die Wörter „Hierarchie“ und „Führung“ nicht gerade positiv behaftet. Daher lösen sie bei vielen Menschen ein ungutes...

So wirst du der Rudelführer

So wirst du der Rudelführer

So wirst du der Rudelführer     Ein Hunderudel ist wie eine Familie. Und diese wird - nicht unähnlich uns Menschen - meist von einer Hündin und einem Rüden geleitet. In der Natur ist das oberste Ziel eines Hunderudels immer der Fortbestand des Rudels. Wie...

So vertraut dir dein Hund

So vertraut dir dein Hund

So vertraut dir dein Hund     Hunde sind eine andere Spezies wie wir Menschen, d.h. sie kommunizieren, denken und handeln anders wie wir. Damit dein Hund dir vertrauen kann, ist es unabdingbar, dass wir als Menschen gewissen Dinge lernen dürfen. Einerseits -...

Hunde machen aus ihrer Sicht immer alles richtig

Hunde machen aus ihrer Sicht immer alles richtig

Hunde machen aus ihrer Sicht alles richtig     Hattest du im Zusammenleben mit deinem Hund schon einmal das Gefühl, dass dein Hund dich verarscht? Vielleicht nickst du jetzt mit dem Kopf und denkst „Ja, sogar schon mehrmals“. Dann kann ich dich jetzt an...

Mein Hund verfolgt mich

Mein Hund verfolgt mich

Was bedeutet es, wenn dein Hund dir ständig hinterherläuft?     Tatsächlich zeigen eigentlich ALLE meiner Kundenhunde identisches Verhalten: Sie laufen ihren Haltern ständig hinterher. In meinem Hundesprachkurs erkläre ich ausführlich, warum das so ist und...

Mehrhundehaltung und Rudelstruktur

Mehrhundehaltung und Rudelstruktur

Mehrhundehaltung und Rudelstruktur     Es ist ganz egal, welchen Begriff wir für einen Hundeverband verwenden: Mehrhundehaltung, Rudelhaltung oder Meutenhaltung. Letztendlich ist es immer wichtig, sich bewusst zu sein, dass Hunde in einer Art Struktur oder...

Hund leckt mich ab

Hund leckt mich ab

"Hilfe, mein Hund leckt mich ab"     Eine der häufigsten Fragen, die ich immer mal wieder lese und auch von meinen KundInnen im Hundesprachkurs bekomme, ist diese hier: Was bedeutet es, wenn mein Hund mich ableckt?     Es ist bei jedmöglichem...

Hunde fühlen sich verantwortlich

Hunde fühlen sich verantwortlich

Hunde fühlen sich für ihre Menschen verantwortlich   Vielleicht ist es dir schon einmal aufgefallen: Hunde fühlen sich enorm schnell für Menschen verantwortlich. Der Grund dafür liegt in der Natur. Denn in der Natur geht es für Hunde, aber auch allgemein für alle...